Online-Angebote des BIÖG zum Thema
- Instagram-Kanal von Cannabispraevention.de
- TikTok-Kanal von Cannabispraevention.de
- YouTube-Kanal von Cannabispraevention.de
- BIÖG-Internetportal drugcom.de
- YouTube-Kanal von drugcom.de
- Quit the Shit – professionelles Beratungsprogramm für Cannabiskonsumierende
- Cannabis-Selbsttest
- Chat-Beratung
- E-Mail-Beratung
Linksammlung
Daten, Fakten, Berichte aus Deutschland
- Ausgewählte Ergebnisse Ergebnisse zum Cannabiskonsum der Studie „Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2023 (BZgA, 2024)
- DHS Jahrbuch Sucht 2023 (DHS, 2023)
- Ergebnisse der Deutschen Stichprobe der Europäischen Online Drogenstudie (EWSDCan, 2023)
- Themenschwerpunkt Cannabis, Zahlen, Fakten, Publikationen (IFT, 2023)
- Alkoholsurvey 2021, Infoblatt (BZgA, 2022)
- Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland, Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends (BZgA, 2022)
- Reitox-Jahresbericht für Deutschland 2022 (DBDD, 2022)
- Jahresbericht der Drogenbeauftragten 2021 (Die Drogenbeauftrage der Bundesregierung)
- Expertise zur Suchtprävention 2020, (BZgA, 2020)
- Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA, 2018)
- Cannabis: Potential und Risiken (CaPRis, 2018)
Cannbisgesetz
- Cannabisgesetz (CanG) (BMG, 2024)
- Fragen und Antworten zum Cannabisgesetz (BMG, 2024)
- Eckpunktepapier vom 12. April 2023 für ein 2-Säulen-Modell zur kontrollierte Abgabe von Genusscannabis an Erwachsene (BMG, 2023)
- Eckpunkte der Bundesregierung zur Einführung einer kontrollierten Weitergabe von Cannabis an Erwachsene (BMG, 2022)
- So sollen Jugendliche vor Cannabis geschützt werden (BMG, 2023)
- Technical Report: Effekte einer Cannabislegalisierung (ECaLe, 2023)
- Legalisierung von Cannabis: Auswirkungen auf die Zahl der Konsumenten in ausgewählten Ländern (Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages, 2019)
Englischsprachige Literatur, internationale Daten
- Cannabis hub – publications, news, data and more (EMCDDA)
- European Drug Report 2023, Cannabis (EMCDDA)
- World Drug Report 2023 (UNODC)
- The health and Social Effects of nonmedical Cannabis use (WHO, 2015)
Prävention an Schulen / Informationen für Fachkräfte
Literatur
- Care Instructions - Für einen bewussten Umgang mit Cannabis (DHS, 2024)
- Elterninfo „Cannabis“ (BZgA, 2023)
- Der Cannabiskonsum von Jugendlichen als Herausforderung für die pädagogische Arbeit. Eine Arbeitshilfe für drugcom.de (BZgA, 2021)
- Kiffen ist riskant – Ein Heft in Leichter Sprache (BZgA, 2020)
- Wirkungsorientierte Prävention des Konsums von Cannabis und anderen illegalen Drogen, Fact-Sheet zur BZgA-Expertise Suchtprävention 2020 (BZgA, 2020)
- Schule und Cannabis – Regeln, Maßnahmen, Frühintervention. Ein Leitfaden für Schulen und Lehrkräfte (BZgA, 2018)
- Cannabisprävention an Schulen – Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme (BMG, 2017)
Materialien
- Cannabis Kompakt – Schulbasierte Cannabisprävention für Schüler:innen der Klassenstufen 8 und 9 (IFT-Nord, 2024)
- Cannabis – Materialien für die Suchtprävention in den Klassen 8-12 (BZgA, 2020)
- Der Cannabis Case. Alles was du wissen solltest (BZgA, 2020)
- Methodenmappe Cannabis (Villa Schöpflin)
Siehe auch die zahlreichen Materialien und Handlungsempfehlungen der Landesstellen für Suchtprävention
Programme
Register, die Programme mit starker empirischer/evidenzbasierter Grundlage beinhalten
- Best Practice-Portal (EMCDDA)
- XChange prevention registry (EMCDDA)
- Grüne Liste Prävention (LPR Niedersachsen)
Beratungs- / Interventionsprogramme
- Quit the Shit – Beratungsprogramm für Konsumierende
- Realize it – Beratungsprogramm für Konsumierende
- FreD – Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten (LWL)
- Höhenrausch - Interaktive Kletterevents für Jugendliche zur Vermittlung eines verantwortungsvollen und risikokompetenten Umgangs mit Cannabis
- FRIDA - Frühinterventionsprogramm mit Familienansatz (Therapieladen Berlin)
Schulungen / Programme für Fachkräfte in Schulen & Jugendarbeit
- Cannabis – Quo Vadis? – Programm zur Prävention von Cannabiskonsum in der Schule und Jugendarbeit (Villa Schöpflin)
- Methodenkoffer Cannabisprävention „Der Grüne Koffer“ für Schule und Jugendarbeit (Ginko-Stiftung für Prävention)
- Unplugged – Suchtprävention im Unterricht (Finder Akademie)
- Rebound – Schulisches Risikokompetenzprogramm (Finder Akademie)
- MOVE – Fortbildung für Kontaktpersonen (pädagogische Fachkräfte) von Kindern/Jugendlichen/Erwachsenen mit Suchtverhalten (Ginko-Stiftung für Prävention)
- Meine Zeit ohne - App-basierte Prävention und Gesundheitsförderung für Berufsschüler*innen (IFT-Nord)
- Online-Kurs „Cannabis und Schule: wissen, verstehen, handeln“ - Niedrigschwellige Fortbildungsmöglichkeit zum Thema Cannabis für Lehrkräfte oder pädagogische Fachkräfte
- ESIC - Elternabende zur Cannabisprävention - Schulungen für Fachkräfte (ISD)
- IPSY - Lebenskompetenzprogramm zur Suchtprävention in den Klassen 5-7 (Universität Jena)
Qualitätssicherung in der Suchtprävention
- Cannabis-Leitfaden.schule: Beiträge zur Cannabisprävention an der Schule (Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, 2025)
- Qualitätsstandards für die Cannabisprävention (BZgA, 2021)
- Nachhaltig wirksame Suchtprävention erfolgreich gestalten – Empfehlungen für Praktiker_innen (KatHO, 2021)
- Expertise zur Suchtprävention 2020, (BZgA, 2020)
- Factsheet: Wirkungsorientierte Prävention des Konsums von Cannabis und anderen illegalen Drogen (BZgA, 2020)
- International Standards on Drug Use Prevention (UNODC / WHO, 2020)
- Europäische Qualitätsstandards zur Suchtprävention (EDPQS, als PDF bestellbar)
Memorandum Evidenzbasierung in der Suchtprävention – Möglichkeiten und Grenzen (KatHO, 2014)
Beratungsstellen, Landesstellen für Suchtprävention, Fachinstitutionen
- Suchtberatungsstellen in der Nähe: Über das Suchthilfeverzeichnis der DHS können Sie gezielt nach Beratungsstellen suchen – gefiltert nach Bundesland, PLZ oder Ort sowie Umkreis. (Verlinkung neu: www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis)
- Landesstellen für Suchtprävention: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
- ELSA - Elternberatung bei Suchtgefährdung und Abhängigkeit von Kindern und Jugendlichen
- DigiSucht - Digitale Suchtberatung für Betroffene und Angehörige
Weitere Fachinstitutionen (Auswahl)
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
- Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC)
- Deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD)
- Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht)
- Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS)
- Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen
- Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA)
- Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr)
- Fachverband Sucht+ e.V. (FVS)
- Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord)
- Institut für Therapieforschung (IFT)
- Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR)
- Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg (ZIS)